Wo findet eine Erdbestattung statt?
Der Ort für eine Erdbestattung in Werl ist der Friedhof. In Nordrhein-Westfalen muss eine Erdbestattung innerhalb von zehn Tagen stattfinden, frühestens 24 Stunden nach Eintritt des Todes. Wo findet eine Erdbestattung statt? Zur Wahl für eine Friedhofsbestattung stehen das Erd-Wahlgrab, das Erd-Reihengrab oder das anonyme Erd-Reihengrab. Beim Erd-Wahlgrab können die Hinterbliebenen die Stelle des Grabes selbst aussuchen. Sie können sich selbst um die Ausgestaltung des Grabes – zum Beispiel den Grabstein – kümmern.
Wichtig ist, dass die Erben die Grabpflege bis zum Ablauf der Nutzungsdauer absichern. Die Grabpflege kann nach einer Beerdigung in Werl vertraglich auf die Friedhofsgärtnerei übertragen werden. Erd-Reihengräber sind dagegen Einzelgrabstellen, die der Reihe nach vergeben werden. Hier besteht kein Wahlrecht. Anonyme Erd-Reihengräber haben keinen Hinweis auf die konkrete Stelle der Beerdigung. Es gibt keine individuelle Gestaltung des Grabes. Auch das Niederlegen von Blumen oder Kränzen ist nicht zulässig.
Gibt es eine Friedhofspflicht in Deutschland?
Immer wieder fragen Angehörige nach der Möglichkeit, die Urne mit der Asche eines Verstorbenen zu Hause aufbewahren zu können. Das ist beim Bestehen einer Friedhofspflicht nicht möglich und die Regelungen hierzu sind weltweit verschieden. Gibt es eine Friedhofspflicht in Deutschland? Zwar ist das Bestattungsrecht in Deutschland Ländersache. Die Regelungen der Bundesländer – auch in NRW – sehen jedoch übereinstimmend eine Friedhofspflicht vor. Es soll einen einheitlichen Ort der Trauer geben. Wenn keine Pflicht zu einer Friedhofsbestattung bestehen würde, gäbe es keinen zentralen und für jeden Menschen zugänglichen Ort der Erinnerung.
Wird bei einer Erdbestattung der Verstorbene vorher eingeäschert?
Was passiert mit dem Leichnam des Verstorbenen? Eine Frage, die für viele Menschen unangenehm ist, der man sich jedoch stellen muss, wenn es um die Auswahl der Beisetzungsart geht. Wird bei einer Erdbestattung der Verstorbene vorher eingeäschert? Nein. Bei einer Beerdigung in Werl, also der Bestattung in einem Sarg, wird der Leichnam nicht verbrannt. Der Holzsarg wird in die Erde gelassen und begraben. An der Stelle des Grabes wird üblicherweise ein Grabstein platziert.
Die Entscheidung zwischen einer Erdbestattung und Feuerbestattung wird nicht nur von finanziellen Erwägungen bestimmt, sondern auch von ethischen Vorstellungen darüber, was mit dem Leichnam passiert. Für die Angehörigen ist dies oft eine sehr schwierige Entscheidung. Es ist sehr hilfreich, wenn der Verstorbene noch zu Lebzeiten eine sogenannte Bestattungsverfügung bzw. Bestattungsvorsorge erstellt hat. Diese legt die Art und Weise der Bestattung fest und nimmt den Angehörigen die schwierige Wahl ab. Für eine Bestattungsverfügung wenden Sie sich am besten an ein seriöses Bestattungsinstitut in Werl. Die Experten informieren Sie umfassend über alle Einzelheiten, die Sie bei einer Bestattungsverfügung beachten sollten.
Wie ist der Ablauf einer Erdbestattung?
Eine Erdbestattung in Werl ist eine sehr würdevolle Art der Bestattung. Die Beerdigung als solche ist in vielen Punkten gesetzlich geregelt und meist auch in einer Friedhofsordnung festgelegt. In Bezug auf die Trauerfeier gibt es für die Angehörigen jedoch viele Möglichkeiten einer individuellen Ausgestaltung. Wie ist der Ablauf einer Erdbestattung? Eine Erdbestattung in Werl besteht aus drei Teilen: der Trauerfeier, der Grabpflege und dem abschließenden Leichenschmaus. Im Einzelnen:
- Die Trauergemeinde kommt zum Anfang einer Friedhofsbestattung an der Friedhofskapelle zusammen.
- Anschließend folgen die Trauernden dem Sarg auf dem Weg zur Grabstelle.
- An dem offenen Grab hat jeder Trauernde die Möglichkeit, sich noch einmal persönlich von dem Toten zu verabschieden. Es ist üblich, mit einer kleinen Schaufel etwas Erde in das Grab zu werfen.
- Die engsten Angehörigen können sich neben das Grab stellen und die Beileidsbekundungen zu empfangen. Sie können sich jedoch auch etwas abseits stellen. Damit signalisieren sie, dass sie keine Kondolenz empfangen möchten.
- Im Anschluss an die Grablegung folgt der Leichenschmaus in einer Lokalität, wo die Verwandten und Freunde des Verstorbenen noch einmal zusammenkommen.
Wer führt eine Erdbestattung in Werl durch?
Die für die Bestattung verantwortlichen Angehörigen, also die Erben, beauftragen ein Bestattungsinstitut mit der Überführung des Leichnams. Die Mitarbeiter des Bestattungsinstituts besprechen mit den Angehörigen die Einzelheiten der Friedhofsbestattung und kümmern sich um alles Weitere.
Aus welchem Material ist ein Sarg?
Eine Erdbestattung in Werl ist immer eine Sargbestattung. Die Kosten für den Sarg machen einen Teil der Aufwendungen für eine Bestattung aus. Aus welchem Material ist ein Sarg? Hier gibt es unterschiedliche Holzarten, die als Sargmaterial infrage kommen und deutliche Preisunterschiede aufweisen:
- Schlichte und preiswerte Holzarten für Särge sind Fichte und Kiefer.
- Teurer und hochwertiger sind Särge aus Eiche und Linde.
- Seltener, aber sehr individuell und exklusiv sind Särge aus Olivenholz oder Bambus.
- Särge aus Kirsch- oder Nussbaumholz sind ebenfalls möglich, heutzutage aber weniger gefragt.