Was ist ein Bestattungsvorsorgevertrag?
Bestattungsvorsorge in Werl – welche Dinge lassen sich bereits zu Lebzeiten vertraglich festlegen? Was ist ein Bestattungsvorsorgevertrag? In einem solchen Dokument lassen sich alle Einzelheiten in Bezug auf die eigene Beerdigung festlegen. Dazu gehören zum Beispiel
- die Art der Beisetzung (Erdbestattung, Feuerbestattung, Naturbestattung, Waldbestattung oder Seebestattung),
- die Höhe der Kosten für die Bestattung,
- einzelne Elemente der Bestattung (zum Beispiel die Ausgestaltung der Trauerfeier, die Auswahl des Sargs oder der Urne usw.),
- das Ansparen von Geld für die Bestattung oder die Hinterlegung eines festen Betrags auf einem sicheren Treuhandkonto.
Zu einer Bestattungsvorsorge in Werl kann auch eine Sterbegeldversicherung in Werl abgeschlossen werden. In diesem Fall ist man auch finanziell ganz auf der sicheren Seite. Außerdem lässt sich in einem Vertrag über Bestattungsvorsorge in Werl auch die Grabpflege regeln. Hier empfiehlt es sich, die Einzelheiten mit den Angehörigen vor der vertraglichen Festlegung zu besprechen.
Was ist eine Sterbegeldversicherung?
Lang ist es her: Früher gab es das Sterbegeld, das im Fall des Todes von der Krankenkasse ausgezahlt wurde. Es sollte sicherstellen, dass die Angehörigen für die Bestattung des Verstorbenen finanziell abgesichert waren. Heute gibt es das Sterbegeld nur noch für Beamte. Für alle anderen besteht eine Versicherungslücke. Was ist eine Sterbegeldversicherung? Mit einer solchen Versicherung wird ein bestimmter Betrag für die finanzielle Absicherung der eigenen Beerdigung festgelegt. Entweder wird dieser Betrag einmalig eingezahlt und treuhänderisch verwaltet oder der Versicherte zahlt regelmäßig kleinere Beträge ein. Informationen über eine Sterbegeldversicherung in Werl erhalten Sie bei einem Bestattungsinstitut vor Ort. Hier können Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten lassen und auf Wunsch einen individuellen Vertrag zur Absicherung der Bestattung mit dem Beerdigungsinstitut abschließen.
Gegenüberstellung: Zwei Formen der Bestattungsvorsorge
Kriterium | Vorsorgevertrag beim Bestatter | Sterbegeldversicherung |
---|---|---|
Vertragsabschluss | Direkt beim Bestattungsunternehmen | Über Versicherungsgesellschaft |
Finanzielle Absicherung | Konkrete Leistungen festgelegt und abgesichert | Geldleistung zur freien Verfügung der Angehörigen |
Verwendungszweck | Zweckgebunden für Bestattungsleistungen | Flexible Nutzung, nicht zweckgebunden |
Flexibilität bei Änderung | Eingeschränkt – abhängig vom Bestatter | Relativ hoch – Vertragsänderung möglich |
Beitragshöhe | Einmalzahlung oder Ratenzahlung | Monatlicher Beitrag über Jahre hinweg |
Kostenkontrolle | Hohe Transparenz durch Fixleistungen | Abhängig vom Versicherungsmodell |
Was sind die Vorteile einer Bestattungsvorsorge in Werl?
Klar ist, dass sich der Mensch nicht gern über den eigenen Tod Gedanken macht. Aber der Tod ist sicher, und da ist es wichtig, dass wenigstens die Frage der eigenen Beisetzung geregelt ist. Doch wie lässt sich dies am besten sicherstellen? Experten empfehlen die Bestattungsvorsorge in Werl. Was ist ein Bestattungsvorsorgevertrag? In diesem Vertrag lassen sich alle Einzelheiten in Bezug auf die eigene Bestattung verbindlich festlegen. Dieser Vertrag wird in der Regel mit einem Bestattungsunternehmen vor Ort abgeschlossen. Das Beerdigungsinstitut verpflichtet sich in dieser Vereinbarung zur Organisation der Bestattung. Außerdem wird bei der Bestattungsvorsorge in Werl auch der finanzielle Aspekt abgesichert. Denn bei einer Beerdigung fallen unterschiedliche Kosten an:
- Das Bestattungsunternehmen übernimmt Aufgaben wie die Überführung des Leichnams, die Aufbahrung, Kommunikation mit der Friedhofsverwaltung und vieles mehr.
- Die Friedhofsverwaltung erhebt Gebühren für Beisetzung und Grabpflege, das Krematorium erhebt Gebühren für eine eventuelle Einäscherung.
- Kosten für eine eventuelle Einäscherung
- Für die Herstellung des Grabsteins fallen Kosten an.
- Auch Trauerredner, Floristen und Gärtner kosten Geld.
- Die Trauerfeier muss finanziert werden.
Das Bestattungsunternehmen nimmt den Angehörigen viele Tätigkeiten ab. Dazu gehört auch die Kommunikation mit Behörden.
Warum ist eine Bestattungsvorsorge in Werl sinnvoll?
Die Bestattungsvorsorge in Werl schützt Angehörige vor emotionalen und finanziellen Belastungen im Todesfall. Durch rechtzeitige Planung können Bestattungsart, Grabstelle und persönliche Wünsche genau dokumentiert werden. Dies gibt allen Beteiligten Sicherheit und beugt Streit vor.
Welche Leistungen umfasst eine Bestattungsvorsorge?
In Werl bieten viele Bestattungsunternehmen wie Bestattungen Michael Wieschebrock in Werl Vorsorgepakete an, die folgende Punkte regeln:
- Auswahl von Bestattungsform und Friedhof
- Festlegung des Sarges oder der Urne
- Organisation der Trauerfeier (Musik, Redner:in, Ablauf)
- Grabpflege und Folgekosten
- Dokumentation des persönlichen Willens
Wo kann man einen Vertrag über Bestattungsvorsorge in Werl abschließen?
Was ist ein Bestattungsvorsorgevertrag und wo kann ein solcher Vertrag abgeschlossen werden? Für einen Vertrag über die Bestattungsvorsorge in Werl ist es am besten, wenn man sich an ein Beerdigungsinstitut vor Ort wendet. Seriöse Bestattungsinstitute bieten jedem Interessenten eine kostenlose und unverbindliche Beratung über einen solchen Vertrag an. Sie gehen also kein Risiko ein. Neben einer Vielzahl von standardisierten Verträgen, die über die wichtigsten Punkte bereits Regelungen enthalten, können Sie natürlich jeden einzelnen Aspekt der Bestattungsvorsorge individuell regeln. Fragen Sie einfach nach.
Was kostet eine Bestattungsvorsorge in Werl?
Dass eine Beerdigung mit hohen Kosten verbunden ist, wissen die meisten Menschen. Aber was kostet eine Bestattungsvorsorge in Werl? Die Antwort ist recht einfach: die Bestattungsvorsorge selbst ist kostenlos. Es fallen die Kosten für die Bestattung selbst an. Es fallen die Kosten für die Bestattung selbst an. Im Regelfall liegt die Summe im unteren 4-stelligen Bereich. Für eine Sterbegeldversicherung in Werl gilt: Der finanzielle Aufwand ist von der Steuer absetzbar. Denn eine Sterbegeldversicherung ist eine Versicherung mit Leistung auf den Todesfall und steht deshalb steuerrechtlich einer Kapitallebensversicherung gleich.
Wie wird die Bestattungsvorsorge in Werl finanziert?
Zur finanziellen Absicherung stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl: Ein Bestattungsvorsorgevertrag beim Bestatter oder eine Sterbegeldversicherung. Beide Varianten helfen dabei, Angehörige im Ernstfall zu entlasten.
Ist das angelegte Geld für eine Bestattungsvorsorge sicher angelegt?
Eine würdevolle Bestattung kostet Geld. Wer im Rahmen einer Sterbegeldversicherung in Werl dieses Geld für die eigene Bestattung zur Seite legt, möchte natürlich wissen, ob dieses Geld auch vor dem Zugriff Dritter geschützt ist. Ist das angelegte Geld für eine Bestattungsvorsorge sicher angelegt? Die Antwort ist ein eindeutiges Ja. Bei dem Abschluss einer Sterbegeldversicherung kann man das Bezugsrecht auf den Bestatter übertragen. Nur dann ist sie vor dem Zugriff Dritter geschützt. Alternativ dazu kann man das Geld auf dem Konto bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG hinterlegen. Hier zahlt man in der Regel einen einmaligen Betrag ein.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie sich mit einem Bestattungsvorsorgevertrag absichern können, dann nehmen Sie das kostenlose und unverbindliche Angebot einer Beratung bei Ihrem Bestattungsinstitut in Werl in Anspruch. Sie werden von Experten beraten und können dann selbst entscheiden, ob Sie eine Sterbegeldversicherung in Werl abschließen möchten oder Geld auf einem Konto der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG einzahlen wollen und welche Einzelheiten Sie dort festlegen wollen. Mit einem individuellen Bestattungsvorsorgevertrag können Sie heute schon dafür sorgen, dass Ihre Angehörigen im Fall Ihres Todes spürbar entlastet werden.